Das Ei ist in den meisten Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben. Im Christentum symbolisiert es zudem die Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag. Seit Jahrhunderten gehört es deshalb zum Osterfest. Das kommt auch daher, dass früher während der Fastenzeit viele Eier gesammelt wurden. Denn sie galten als Fleischspeise und durften deshalb erst wieder an Ostern gegessen werden. Bis dahin wurden sie durch Kochen haltbar gemacht. Noch heute kochen wir Eier in bunten Farben um sie an Ostern zu essen oder damit zu dekorieren. Katharina Auerswald aus Wiggensbach beherrscht eine ganz besondere Technik zum verzieren des Osterschmucks.
Das könnte Sie auch interessieren





