Das Osterlamm gehört zu Ostern wie die Krippe zu Weihnachten. Schon vor Ausbreitung des Christentums war es bei den Juden Brauch ein Lamm zum Paschafest zu schlachten – als Dank an Gott. Das Lamm steht für Reinheit, Friedfertigkeit und Unschuld. In der Christlichen Kirche ist es ein Zeichen für Jesus geworden. Jesus ist das Lamm Gottes, dass sich für uns Menschen am Kreuz geopfert hat. Noch heute backen viele Christen ein Osterlamm für die Weihung in der Kirche – Wie das perfekt gelingt zeigt Konditormeister Hannes Wegscheider.
Das könnte Sie auch interessieren





