Astronomie
Sonnenfinsternis und gefährliche Asteroiden: Was Astronomen derzeit beschäftigt
So ein bisschen ist er durch die Medien gegeistert, der Asteroid „2024 YR4.“ Das hinter mir ist übrigens nur eine Illustration, so detailreiche Fotos existieren von ihm gar nicht. Der Grund, weshalb er so viel Aufmerksamkeit erhalten hat: Kurz nachdem er entdeckt wurde, haben Forschende eine Wahrscheinlichkeit von etwa zwei Prozent berechnet, dass er auf der Erde einschlagen könnte. Als mögliches Einschlagsdatum wurde der 22. Dezember 2032 berechnet. Spätestens seit Ende letzter Woche gehen Astronomen nun aber davon aus, dass der Asteroid nicht auf der Erde einschlagen wird. Durch die Diskussion ist allerdings ein anderes Himmelsereignis ins Hintertreffen geraten: Am 29. März kann man in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Wir haben zu beiden Themen mit den Amateurastronomen der Volkssternwarte Ottobeuren gesprochen.